Diese Seiten basieren auf der Idee des Greenpeace Magazin
( Heft 1/2006 - TU WAS!
57 TIPPS FÜR EINE BESSERE WELT ).
Zitate sind kenntlich gemacht.
Die Tipps erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit. Der Aktionsfaktor (*): ist subjektiv. " Subjektiv
deshalb, weil es für den einen selbstverständlich ist,
kein Auto zu besitzen, der andere wiederum schon wegen der
ungünstigen Anbindung seines Wohnortes an den
öffentlichen Nahverkehr zwar ein kleines Auto fährt,
dafür aber konsequent keine kurze Strecken mit dem Flugzeug
fliegt. Wichtig ist, sich zunächst einmal zu bemühen und
Schritt für Schritt freundlicher und verantwortungsbewusster
gegenüber seinen Mitmenschen und der Umwelt zu verhalten."
Greenpeace Magazin
( Heft 1/2006 Seite 3)
Besucherzahl seit dem 02.04.2006:

Kostenlose Counter by GOWEB
Synonyme: Geld , Greenpeace ( GP ) , Greenpeace
Magazin ( GPM ) , nachhaltig leben , Nachhaltigkeit , praktische
Hinweise , sparen , tuwas , umweltgerecht , umweltgerechtes
Verhalten , umweltbewußt , umweltbewusst , Umwelt
schützen , Januar 2006
|
|
A |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O |
P |
Q |
R |
S |
T |
U |
V |
W |
X |
Y |
Z
Was kann man tun?
Buchstabe - M
-
"Vergessen Sie alle Klischees über langweilige Debatten
und besuchen Sie die örtliche Mitgliedersitzung einer Partei
Ihrer Wahl. Und dann mischen Sie sich ein und kämpfen für
Vernunft und Fortschritt!"
"Über Parteien und ihre Mitglieder rümpfen viele die
Nase; außerparlamentarisch und jenseits der Parteien zu
stehen, gilt spätestens seit 1968 als en vogue. Das ist nicht
gut für die Demokratie und bringt Nachteile für uns alle!
Wenn die Klugen und Progressiven sich den Parteien
planmäßig verweigern, dominiert dort – wie in den
Nachrichten zu sehen ist – allzu oft das Mittelmaß. Doch
im Grundgesetz heißt es: „Die Parteien wirken bei der
politischen Willensbildung des Volkes mit.“ Mehr noch: Es
sind fast ausnahmslos Parteimitglieder, die die Spielregeln
für unser Zusammenleben bestimmen, die Gesetze ausarbeiten und
sie in den Parlamenten verabschieden, ob nun in den Gemeinden, den
Landtagen oder im Bundestag. Wir alle müssen mit dem leben und
leiden, was an Parteistammtischen ausgeheckt wird. Und hier
wächst das Personal heran, das sich zum Bürgermeister,
Minister oder zur Kanzlerin hocharbeitet.
Doch trotz dieses enormen Einflusses sind nur
etwa 1,5 Millionen Bundesbürger in einer Partei – und
die meisten von ihnen gehen allenfalls sporadisch zu Treffen ihres
Ortsverbandes, sind eher Karteileichen. Zugegeben, man braucht oft
gute Nerven, um die auf Sitzungen und Parteitagen herrschende
Bräsigkeit, die in den Hinterstuben von Kneipen oder tristen
Hallen kursierende Phrasen und endlosen Diskussionen zu ertragen.
Aber natürlich gibt es auch gescheite und sympathische
Parteimitglieder.
Also probieren kostet nichts, man muss ja nicht
gleich eintreten. Und im Übrigen: Gehen Sie doch zu zweit oder
zu dritt, dann haben die „Neuen“ mehr Gewicht und man
kann die Tristess gemeinsam vertreiben."
JOCHEN SCHILDT
Tipp Nr. 02 aus dem Greenpeace Magazin "TU
WAS!" 1/2006
Aktionsfaktor(*):
♦ ♦ ♦ ♦ ♦
Info: Auf den Internetseiten der Parteien und in den regionalen
Tageszeitungen stehen Hinweise auf Veranstaltungen und
Versammlungen.
Hier ein Vorschlag für eine
Suchmaschinen-Stichwort-Kombination zum Auffinden einer aktuellen
Liste der in der Bundesrepublik zugelassenen Parteien :
Parteien Deutschland
Bundeswahlausschuß
"Wer ein paar Cent drauflegt und Milch aus ökologischer
Landwirtschaft kauft:
• macht Kühe glücklich
• bewahrt Südamerikas Regenwald vor der Abholzung
• sichert die Artenvielfalt
• schont das Klima
• verbessert den Hochwasserschutz
• schützt Grundwasser und Meere
• versperrt den Agrarkonzernen das Einfallstor für
Gentechnik
• schafft Arbeitsplätze
• hat mehr Vitamine im Glas.
Wie das? - Lesen Sie weiter: "
" WARUM ÖKO-LANDWRTSCHAFT
NOCH VIEL MEHR LIEFERT ALS BESTE LEBENSMITTEL
Nicht nur, dass Biolebensmittel oft besser schmecken und mit
weniger Schadstoffen belastet sind. Der Genuss steigt noch einmal,
wenn man sich klar macht, was ökologische Landwirtschaft
Tieren, Menschen und Umwelt an Vorteilen bringt. Unser
Beispiel:
Biomilch . . .
• macht Kühe glücklich - denn Bioanbauverbände
garantieren artgerechte Tierhaltung mit genügend Platz, Licht
und Luft.
• bewahrt Südamerikas Regenwald vor der Abholzung
– denn importierte Futtermittel sind für Ökobauern
tabu. Für den Anbau von Soja, das an Europas konventionell
gehaltenes Vieh verfüttert wird, wird dagegen in Brasilien
großflächig Regenwald gerodet.
• sichert die Artenvielfalt - denn es werden keine
synthetischen Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die
in der deutschen Landschaft die Vielfalt an Schmetterlingen und
anderen Tieren extrem reduziert haben.
• schont das Klima – denn der Transport von
Futtermitteln aus Übersee und die energieaufwendige
Herstellung chemischer Dünger und Pestizide fallen weg.
• verbessert den Hochwasserschutz – denn in
ökologisch bewirtschafteten Böden leben sieben mal mehr
Regenwürmer und bohren „Bioporen“, so dass das
Wasser bei starkem Regen doppelt so schnell versickert.
• schützt Grundwasser und Meere – denn von
Biohöfen fließen keine überschüssigen
Nährstoffe in die Gewässer. Der „diffuse“
Nitrat- Phosphateintrag aus der Landwirtschaft, verursacht durch
Chemiedünger und die Haltung von viel Vieh auf wenig
Fläche, verseucht das Grundwasser und führt in Nord- und
Ostsee zu Algenblüten und Sauerstoffmangel.
• versperrt den Agrarkonzernen das Einfallstor für
Gentechnik - denn genmanipulierte Pflanzen kommen bislang
hauptsächlich als Viehfutter aus Argentinien und den USA nach
Europa. Und auch bei uns soll der Einsatz der Gentechnik zuerst bei
Futterpflanzen wie Mais durchgesetzt werden, weil dort weniger
Widerstand erwartet wird. Im Ökolandbau ist Gentechnik
verboten.
• schafft Arbeitsplätze – denn obwohl Biohöfe
größer werden und rationalisieren, fällt doppelt so
viel Arbeit an.
• hat mehr Vitamine im Glas – denn Bio-Kühe
fressen viel frisches Grün, zum Beispiel Klee, und die Milch
wird schonender verarbeitet. Wissenschaftler fanden deutlich
höhere Anteile von Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren und der
immunstärkenden konjugierten Linolsäure (CLA) in
Biomilch. "
Tipp Nr. 14 aus dem Greenpeace Magazin "TU
WAS!" 1/2006
Aktionsfaktor(*):
♦ ♦ ♦ ♦ ♦
Synonyme: Grüne / Partei / Kreis / MOL / Bad
Freienwalde / Seelow / Straußberg / molgrün /
Ökosex
letzte Änderung: Kreisverband Märkische-Oderland der
Partei Bündnis 90/Die Grünen
- Strausberg, den 06.11.2007
|
|
|